Solaranlagen in der Praxis Fraunhofer ISE ![]() |
|||
Bei den Solarmodulen spielen Gesichtspunkte wie Leistungstoleranz, Verhalten bei unterschiedlichen Einstrahlungen und Verschaltungsverluste eine Rolle. Beim Wechselrichter ist vor allem der Wirkungsgrad, die Zuverlässigkeit und der Eigenverbrauch wichtig. Zudem ist eine sorgfältige Abstimmung der Komponenten untereinander sowie eine durchdachte Planung mit Ausrichtung für gute Energieerträge nötig. Um die Qualität von Solaranlagen zu messen hat sich die Performance Ratio als Vergleichsgröße bewährt. Nur sehr gute Photovoltaikanlagen erreichen Werte von 80%. Auf dieser Internetseite werden verschiedene Solaranlagen vorgestellt, welche von den STADTWERKEN BUCHEN oder deren Vertragshändlern und Händlern gebaut wurden und an deren Beispiel die Bedeutung einer sorgfältigen Wahl der Komponenten sowie einer gründlichen Planung dargestellt wird. * STC, Standard Test Conditions = Standardtestbedingungen, mit denen Solarmodule vergleichbar gemacht werden sollen |
|||